Offenheit als Prinzip

Das Prinzip der Offenheit bezieht sich einerseits auf die offenen Türen unserer Einrichtung, anderseits auf einen möglichst aufgeschlossenen Umgang der Menschen miteinander und schließlich auf die Transparenz unserer Erziehungsarbeit. Kinder, Eltern und Besucher sind jederzeit herzlich willkommen und dürfen sich bei uns zu Hause fühlen.

Bei der Arbeit sind uns ErzieherInnen und der Gemeinde St. Peter in der Propstei Werl folgende Ziele wichtig:

Erziehung zum Leben aus dem Glauben

  • Christliches Miteinander im Alltag: „Ich fange jeden Tag neu mit dir an, dabei begegnen wir uns mit Respekt und Achtung.“
  • Brauchtum und Feste im Kirchenjahr: „Wir bereiten uns auf kirchliche Feste und religiöses Brauchtum vor und erleben und feiern sie gemeinsam.“

Ganzheitliche Erziehung zur Persönlichkeit

  • Mit gutem und frohen Herzen: „Ich bin ich und ich freue mich, dass du da bist.“
  • Mit heiler Seele: „Ich weiß um die Stärken und Schwächen von dir und mir.“
  • Mit klarem Kopf: „Ich weiß, wo ich mit dir hinmöchte.“
  • Mit gesundem Rückgrat: „Ich habe das Recht, selbst zu entscheiden und mitzubestimmen.“
  • Mit Hand und Fuß: „Ich fühle und begreife mit allen Sinnen.“

Erziehung zur Erlangung von Sprachkompetenzen

  • Anregung der Sprechfreude und Begriffsbildung: „Ich habe Freude beim Sprechen, lerne neue Wörter.“
  • Stärkung des Selbstbewusstseins durch Benennung von Bedürfnissen, Absichten und Meinungen: “ Ich lerne mich zu verständigen, indem ich sage, was ich fühle, denke, möchte und meine.“

Bewegungserziehung

  • Förderung aller Sinne durch Bewegung: „Wenn ich mich bewege, entwickle ich alle meine Sinne.“
  • Bewegung im Tagesablauf: „Ich lerne viele verschiedene Bewegungsabläufe einzuüben, zu steuern und zu erweitern, z.B. beim Schaukeln oder beim Anziehen.“
  • Angeleitete Sporteinheiten: „Ich habe die Möglichkeit, regelmäßig an gezielten Bewegungsangeboten, z.B. in der Turnhalle, auf dem Spielplatz, im Schwimmbad, teilzunehmen.“

Erziehung zur Verantwortung für die Schöpfung

  • Kennenlernen und Achten der Natur: “ Ich sammle Steine, Blumen und Früchte und mache mich achtsam vertraut, mit allem, was auf der Erde lebt.“
  • Erkundung der kulturellen Umwelt: “ Ich lerne meine Umgebung z.B auf Spaziergängen und Ausflügen kennen.“

Freude im Miteinander und allem, was wir tun

  • Individuell: „Ich freue mich auf meinen Tag im Kindergarten.“
  • In der Gruppe: „Wir machen gerne vieles gemeinsam: spielen, singen, tanzen, erzählen, essen …“
  • Im gesamten Kindergarten: „Alle zusammen erleben wir viele verschiedene Feste und Feiern in der großen Gemeinschaft.“
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner